
Pressemeldungen – „Glyphosat in Bier“ – Stellungnahme der deutschen Brauer

Publiziert von: Redaktion Topfgucker-TV
Kategorie: Pressemeldungen
Veröffentlicht: 25.02.2016
Der Verein „Münchner Umweltinstitut“ berichtet in einer am 25. Februar 2016 veröffentlichten Pressemitteilung über Spuren des Pflanzenschutzmittelwirkstoffes
Glyphosat in Bier.
Dazu erklärt der Deutsche Brauer-Bund:Wie das Umweltinstitut in seiner Veröffentlichung selbst feststellt, finden sich Spuren von Glyphosat „inzwischen fast überall“. Glyphosat ist seit Jahrzehnten als Wirkstoff in einer Reihe von in Deutschland und weltweit zugelassenen Pflanzenschutzmitteln enthalten, aus deren Anwendung sich bekanntlich Rückstände in Ernteprodukten und Lebensmitteln ergeben können. Unzählige Studien haben diese Spuren für gesundheitlich unbedenklich erklärt.
Auch das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stuft die in Lebensmitteln nachgewiesenen Spuren wie andere europäische und internationale Institute als
gesundheitlich unbedenklich ein. Der Deutsche Brauer-Bund vertraut der Einschätzung der unabhängigen Wissenschaftler. Als zuständige Behörde hat das BfR eine
aktuelle Stellungnahme zum Test des Umweltinstitutes herausgegeben, die im Internet veröffentlicht ist: http://www.bfr.bund.de/cm/343/vorlaeufige-einschaetzung-zugehalten-
von-glyphosat-in-bier.pdf
Der DBB weist den Vorwurf des Umweltinstitutes, die Brauereien würden ihre Rohstoffe nicht ausreichend kontrollieren, als absurd und völlig haltlos zurück. Die Brauereien
in Deutschland betreiben – ebenso wie die vorgelagerten Stufen der Malz- und Hopfenerzeugung – einen hohen Aufwand, um die vier natürlichen Rohstoffe Wasser,
Malz, Hopfen und Hefe, die nach dem Reinheitsgebot zum Brauen verwendet werden, auf mögliche Schadstoffe zu kontrollieren.
So hat der Deutsche Brauer-Bund ein eigenes Monitoringsystem für Braumalz. Unser Monitoring zeigt, dass die gemessenen Werte stets deutlich unter den Höchstgrenzen
liegen. Zu keiner Zeit konnten Überschreitungen der zulässigen Rückstandshöchstwerte bei Glyphosat festgestellt werden. Daneben gibt es staatliche Kontrollen und
weitere Eigenkontrollen der Brauereien, die dafür Sorge tragen, dass keine Schadstoffe Eingang finden in die Produktion.
Die vom Umweltinstitut verbreiteten Testergebnisse sind deshalb nicht nachvollziehbar und nicht glaubwürdig. Da uns weder die vollständige Untersuchung vorliegt,
noch die Analysemethoden hinreichend belegt wurden, müssen wir die Seriosität der Untersuchung ernsthaft in Zweifel ziehen. Auch das dargestellte „Ranking“ der Biere
ist absolut unseriös, stellt doch das Umweltinstitut selbst fest, dass der Test nur auf einer „kleinen Anzahl von Proben“ beruht und „keine generelle Aussage über die Belastung
des Bieres einer bestimmten Marke“ zulässt.
Selbst wenn die vom Umweltinstitut behaupteten Glyphosat-Werte im Einzelfall zutreffen würden, was wir mit Blick auf unser Monitoringsystem und die fragwürdigen
Methoden der jüngsten Studie bezweifeln, müsste ein Erwachsener nach Einschätzung des BfR an einem einzigen Tag 1000 Liter Bier trinken, um ein gesundheitliches
Risiko durch Rückstände einzugehen. Dieser Umstand ist auch dem Umweltinstitut bekannt. Trotzdem spricht es wider besseren Wissens von einer „gesundheitsschädigenden
Wirkung selbst in kleinsten Mengen“.
Der Münchner Verein möchte mit seiner Veröffentlichung offensichtlich Einfluss nehmen auf die für Anfang März 2016 vorgesehene Entscheidung der EU-Staaten über
die Verlängerung der Zulassung für Glyphosat, welche von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nach umfangreichen Untersuchungen befürwortet
wird. In den vergangenen Tagen erst hatte das Bundesinstitut für Risikobewertung Entwarnung hinsichtlich möglicher Glyphosat-Rückstände in Muttermilch gegeben
und eine zuvor veröffentlichte Studie als falsch widerlegt. Diese Studie hatte sich derselben Analysenmethode bedient wie jetzt das Münchner Umweltinstitut.
Fragen und Antworten
Wie können Glyphosat-Spuren in Getreide und damit in Biere gelangen?
Bier wird in Deutschland aus den natürlichen Rohstoffen Wasser, Malz, Hopfen und
Hefe gebraut. Malz wird aus Getreide gewonnen. In Deutschland ist der Einsatz von
Glyphosat beim Anbau von Getreide zu Brauzwecken nicht zugelassen. Gleichwohl
kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Glyphosat-Rückstände auch in Braugetreide
oder Braumalz nachweisen lassen, da diese entweder durch Abdrift von zulässigen
Anwendungen auf benachbarten landwirtschaftlichen Flächen oder den im
Ausland bei Braugetreide teilweise zulässigen Einsatz von glyphosathaltigen Produkten
verursacht sein können. Da die deutsche Landwirtschaft allein nicht in der Lage
ist, den Braugerstenbedarf der deutschen Brauereien zu decken, werden ca. 50 Prozent
des hierzulande verwendeten Braugetreides bzw. Braumalzes aus dem Ausland,
vor allem Frankreich und Dänemark, importiert.
Geht von Glyphosat-Spuren in Bieren eine Gesundheitsgefahr aus?
Das zuständige Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stuft die bisher in Lebensmitteln
nachgewiesenen Spuren wie andere europäische und internationale Institute
als gesundheitlich unbedenklich ein. Laut BfR wären „selbst die höchsten aus den
Medien bekannten Gehalte (30 Mikrogramm pro Liter) so niedrig, dass die hieraus
rechnerisch resultierende Aufnahmemenge bei einem Erwachsenen (60 kg Körpergewicht)
mehr als 1000-fach niedriger liegen würde als die derzeit als unbedenklich
geltende lebenslänglich duldbare (ADI) oder einmalig duldbare (ARfD) tägliche Aufnahmemenge.“
Um gesundheitlich bedenkliche Mengen von Glyphosat aufzunehmen,
müsste ein Erwachsener laut BfR an einem Tag rund 1000 Liter Bier trinken.
Glyphosatgehalte von 30 Mikrogramm pro Liter Bier stellen nach dem derzeitigen
Stand des Wissens kein gesundheitliches Risiko dar, so das BfR in seiner Stellungnahme
(vgl. http://www.bfr.bund.de/cm/343/vorlaeufige-einschaetzung-zu-gehaltenvon-
glyphosat-in-bier.pdf)
Was tut die deutsche Brauwirtschaft, um Glyphosat-Einträge zu vermeiden?
Um höchstmögliche Sicherheit und Qualität des in den deutschen Brauereien eingesetzten
Malzes zu gewährleisten, unterhält der Deutsche Brauer-Bund ein eigenes
Monitoringsystem für Schadstoffe in Braumalz, das auch Untersuchungen auf Rückstände
von Glyphosat beinhaltet. Das Monitoring zeigt, dass die in den deutschen
Brauereien eingesetzten Malze ganz überwiegend frei von Glyphosat-Rückständen
sind. Sofern sich in Einzelfällen Glyphosat feststellen lässt, liegen die Befunde um
mehr als den Faktor 100 unterhalb der zulässigen Rückstandshöchstgrenze von
Gerste und damit weit im Bereich des absolut Unbedenklichen. Die europaweit gesetzlich
festgelegte Rückstandshöchstgrenze für Glyphosat in Gerste beträgt 20
mg/kg und in Weizen 10 mg/kg.
Bei der Verwendung von vermälztem Getreide bzw. Malz in Bier ergibt sich, im Vergleich
zum direkten Verzehr von Getreide, eine beachtliche Verdünnung. Analysen
zeigen, dass im Falle einer möglichen Belastung lediglich zwei Prozent des ursprünglich
auf der Gerste befindlichen Glyphosats letztlich bis ins Bier gelangen können. In
der Praxis werden mehrere Partien von Gerste vermischt und die Biere aus verschiedenen
Malzen hergestellt. Auch vor diesem Hintergrund erscheinen die behaupteten
Testergebnisse nicht plausibel.
Welche Richtwerte gibt es?
Die vom Münchner Umweltinstitut beauftragte Studie erscheint schon deshalb fragwürdig,
weil sie das gebraute Bier – ein Lebensmittel, das aus Getreide hergestellt
wird – unzulässigerweise mit Trinkwasser vergleicht. Auch wird hier von einem
„Grenzwert“ gesprochen, obwohl es für Trinkwasser lediglich einen „Vorsorgewert“
gibt, der aber keinerlei Aussage zur gesundheitlichen Bedeutung trifft. Im Übrigen ist
selbst der Vorsorgewert für Babynahrung um den Faktor 100 höher als jener für
Trinkwasser.
Was regelt das Reinheitsgebot?
Im Unterschied zu Brauereien in Europa dürfen deutsche Brauereien für Bier, gebraut
nach dem Reinheitsgebot, bis heute keine künstlichen Aromen, keine künstlichen
Farbstoffe, keine künstlichen Stabilisatoren, keine Enzyme, keine Emulgatoren und
auch keine Konservierungsstoffe verwenden. Das Bierbrauen bleibt nach wie vor auf
die Verwendung der vier natürlichen Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe beschränkt.
Alle Rohstoffe unterliegen einer kontinuierlichen und umfassenden Rückstands-
und Schadstoffkontrolle über alle Verarbeitungsstufen.
Weitere Informationen: www.reinheitsgebot.de
Pressekontakt:
Marc-Oliver Huhnholz
Pressesprecher
Die deutschen Brauer
Tel.: 030/209167-16
E-Mail: huhnholz@brauer-bund.de
DEMNÄCHST
Gourmetrestaurant 136 Berlin von Cheflkoch Matias Diaz PISTAZIE Schokolade Pirua 70% | Himbeere | Lucuma
RUND UM DEN KÜRBIS
So kochen Profi´s! Entdecke die besten Rezepte mit Kürbis von empfehlenswerten Gastgebern der Region