
REZEPT-VIDEOS – Altmärkisches Zungenragout
Altmärkisches Zungenragout | Rezeptempfehlung Topfgucker-TV

Â
Schweinezunge traditionell zubereitet als kulinarische Empfehlung bei Topfgucker-TV
Â
Â
Chefköchin & Inhaberin Annette Wnuck von Lipinski
Â
Zutaten für 6:2 kg | Schweinezunge |
200 g | Ragoutwürstchen (das sind 3 cm lange Wiener Würstchen) |
200 g | Hackepeter für Gehacktesklößchen |
1 Bund | Suppengrün |
150 g | Mehl |
125 g | Butter |
1 - 2 | Dosen Minichampignons |
2 | Zwiebeln |
 | Rotwein |
 | Worchester |
 | Salz, Pfeffer |
 | Brühe |
 | Piment, Lorbeer |
Â
Zubereitung:
Die Zunge waschen und in großen Topf mit dem geputzten kleingeschnittenen Suppengrün, Salz, Lorbeer, Zwiebeln und Piment aufsetzen. Das Ganze kocht jetzt etwas mehr als 1 Stunde. Ob die Zunge gar ist, erkennt man daran, daß die man Spitze einfach einstechen kann. In der Zwischenzeit kann man die Klößchen rollen und abkochen, sobald sie oben schwimmen, schöpft man sie ab und stellt sie zur Seite. Ist die Zunge gar, schreckt sie kurz ab und pellt sie(Haut abziehen). Warm läßt sich das am Besten machen. Nach dem Auskühlen schneidet man sie in feine Scheiben. Den Fond gieße ich ab und beginne eine Einbrenne zu machen, für die braune Soße. Dazu schmelze ich die Butter in einem großen Topf und füge das Mehl hinzu. Das alles braune ich bei ständigem Rühren, bis es kurz vor dem Verbrennen ist, das bedarf einiger Ãœbung. Dann sofort einen Teil des Zungenfond dazugeben, aber vorsicht es spritzt und rühren bis eine sämige Soße entstanden ist. Bitte mit den restlichen Gewürzen kräftig abschmecken und Wein hinzu geben. Dann werden die Ragoutwürstchen, Klößchen und Champignons hinzugegeben. Alles muß jetzt unter Rühren aufkochen. Man ißt Weißbrot dazu oder auch Salzkartoffeln.Â
Arbeitszeit: ca. 20 Min. (Kochzeit der Zubnga ca. 1h)/ Schwierigkeitsgrad: niedrig / Brennwert 100 g: 208 kcal / 870.85 kJ
 Archiv

Hotel & Restaurant Siebeneichen | Gastgeber bei Topfgucker-TV
Genießen Sie Altmärkische Spezialitäten Das Hotel wurde 1992 erbaut und liegt am Rande der Stadt Salzwedel in der we ..
» zum Archiv