Suchen
Topfgucker.tv

Pressemeldungen – Bioeis je nach Saison, artgerechte Weidezucht und Bürger als Miteigner

Foto: Topfgucker-TV

Publiziert von: Redaktion Topfgucker-TV
Kategorie: Pressemeldungen
Veröffentlicht: 21.01.2016

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ehrt die Siegerbetriebe des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2016

 

Engagement, Innovationsbereitschaft und Mut, das sind die herausragenden Eigenschaften der diesjährigen Siegerbetriebe des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2016. Der Parlamentarische Staatssekretär beim BMEL, Peter Bleser, vergab den Bundespreis in Vertretung von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt heute auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin an drei besonders erfolgreiche Biobetriebe.

„Ich freue mich sehr, dass der Ökolandbau immer wieder aufs Neue beweist, wie sich mit Mut zu ungewöhnlichen Ideen tolle und vor allem erfolgreiche Betriebskonzepte umsetzen lassen. Die diesjährigen Siegerbetriebe sind das beste Beispiel dafür“, erklärte Bundesminister Christian Schmidt. „Der Ökolandbau ist neben dem konventionellen Landbau eine wichtige Säule der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft.“

Die Jury zeichnete den Milchviehbetrieb der Familie Kaemena im Bremer Blockland, die Bio-Rinderzucht Harzer Rotes Höhenvieh von Daniel Wehmeyer in Osterode am Harz sowie die Hofgut Oberfeld Landwirtschaft AG bei Darmstadt für deren gesamtbetriebliche Konzepte aus.

Die drei Gewinner erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro.

Insgesamt hatten sich 49 Betriebe für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2016 beworben. Seit dem Jahr 2001 ehrt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem Preis Betriebe, die mit wegweisenden Konzepten besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften.

Als besonders innovativ hob die Jury beim Milchviehbetrieb der Familie Kaemena die Veredelung der Biomilch zu Speiseeis hervor; die insgesamt 38 Sorten des Blocklandeises werden ausschließlich mit saisonalen Zutaten produziert und wechseln im Jahresverlauf. 

In der Bio-Rinderzucht Harzer Rotes Höhenvieh werden 240 Rinder dieser vom Aussterben bedrohten Rasse von Frühjahr bis Herbst auf der Weide gehalten, die Wintermonate verbringen sie in einem artgerechten Außenklimastall. Die Biofleisch- und Wurstwaren werden ausschließlich in der Region vermarktet, und auch im lokalen Naturschutz ist der Betrieb aktiv.

An der Hofgut Oberfeld Landwirtschaft AG überzeugte neben der besonderen Vielseitigkeit des Betriebs mit Acker- und Gemüsebau sowie der Haltung von Tieren vor allem die innovative Unternehmensorganisation. Die 120 Aktionäre der Landwirtschafts-AG sind größtenteils engagierte Bürgerinnen und Bürger.

Weitere Informationen zur Preisverleihung und den Konzepten der drei Preisträger finden Sie im Internet unter www.wettbewerb-oekolandbau.de.

Pressestelle

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Dienstsitz Berlin

Wilhelmstr. 54, 10117 Berlin

Fon: +49 30 / 18 529 31 74

Fax: +49 30 / 18 529 31 79

Pressestelle@bmel.bund.de

http://www.bmel.de

 

Topfgucker.tvHotel Empfehlungen

Hotelchefin und "Pferdeflüsterin" Nadine Eder | Romantik Hotel Alpenblick

Das Romantik Hotel Alpenblick, ein 4-Sterne-Haus in der idyllischen Tiroler Ferienregion bietet den Gästen „Pferdegestütztes Coaching“ an. | Mehr erfahren

Topfgucker.tvDABEI SEIN

Sie sind Gastgeber und wollen sich kulinarisch empfehlen? Dann nutzen Sie Topfgucker-TV.de für Ihren Erfolg | Mehr erfahren

Topfgucker.tvFÜR ENTDECKER

Kochbuch des Jahres bei Topfgucker-TV | Mehr erfahren ...

Topfgucker.tvNEWS ABONNIEREN

Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter.

Kontakt

Impressum

Datenschutz