Pressemeldungen – EXOTIK IM OBSTKORB
Publiziert von: Redaktion Topfgucker-TV
Kategorie: Pressemeldungen
Veröffentlicht: 22.02.2016
Die exotische Frucht verfeinert Obstsalat, Joghurtdesserts und pikante Gerichte mit Wild und Geflügel. Eine delikate Vorspeise sind kugelförmig ausgestochene Kaktusfeigen mit Serrano-Schinken und Ziegenkäse. Für den puren Genuss wird die Frucht einfach aufgeschnitten und wie eine Kiwi ausgelöffelt. Gekühlt und mit einem Spritzer Zitronen- oder Limettensaft verfeinert schmecken Kaktusfeigen besonders gut.
Die Kaktusfeige ist reich an Vitamin C (23 mg pro 100 g), B-Vitaminen undMineralien wie Kalium, Magnesium und Kalzium. Sie enthält Pektin und die antioxidativ wirkende Aminosäure Taurin.
Der Feigenkaktus ( Opuntia ficus indica ) ist ursprünglich in Mexiko beheimatet. Mit spanischen Seefahrern gelangte er im 16. Jahrhundert in den Mittelmeerraum und wird dort heute in vielen Ländern angebaut. Er ist an extreme Sonneneinstrahlung, Dürre und nährstoffarme Böden angepasst und kann vier Meter hoch werden. Die Früchte sind eiförmig und leicht abgeplattet mit warzenartigen Erhebungen. Die Farbpalette reicht je nach Sorte von gelb über lachsfarben bis dunkelbraun. Nach der Ernte wird die Schale abgebürstet, um die feinen Dornenhärchen mit Widerhaken auf der Schale zu entfernen. Verbliebene Dornen können die Hände allerdings unangenehm verletzen.
Kaktusfeigen sind ganzjährig im Handel erhältlich, wobei der Hauptlieferant für unsere Märkte Italien ist. Da die Früchte nicht nachreifen, sind weiche und saftige Exemplare die beste Wahl. Sie sollten keine Druckstellen und einen unversehrten Stiel haben, da sie ansonsten rasch verderben. Kühl gelagert sind Kaktusfeigen einige Tage haltbar.
Weitere Informationen:
Kleiner Hinweis der Redaktion: Stacheln sind Ausstülpungen der Epidermis und weiterer oberflächlicher Schichten. Sie können im Gegensatz zu Dornen relativ leicht entfernt werden. Dornen sind dagegen umgebildete Pflanzenorgane (zum Beispiel umgewandelte Sprosse oder Blätter). Sie sind daher fest mit der Pflanze verbunden. Auch wenn die Umgangssprache eine andere ist: Rosen haben Stacheln undStachelbeeren haben Dornen!
Rubrik(en): Ratgeber Familie, Haushalt und Küche |
aid-Broschüre „Exoten und Zitrusfrüchte“, Bestell-Nr. 1281, Preis: 6,50 Euro
Quelle: Heike Kreutz, www.aid.de
EMPFEHLUNG
Warum die serbische Region Vojvodina 2025 der neue Reise-Insidertipp Europas ist! | Mehr Informationen