
Pressemeldungen – Tipps vom Chefkoch: Es muss nicht immer Tofu sein - Kochen ohne tierische Produkte / ARCOTEL Köche über ihre Erfahrungen mit veganen Gerichten

Publiziert von: Redaktion Topfgucker-TV
Kategorie: Pressemeldungen
Veröffentlicht: 12.06.2015
(PREGAS) Fast eine Million Deutsche leben vegan. Laut einer Erhebung von bioVista erzielten als vegan gekennzeichnete Produkte im Jahr 2014 im Naturkostfachhandel einen Umsatzzuwachs von knapp 18 % im Vergleich zu den vorhergehenden 12 Monaten. Auch Gastronomiebetriebe reagieren auf die steigende Nachfrage. Die Köche aus den ARCOTEL Hotels wissen, dass die Umstellung nicht einfach, aber möglich ist und informieren, was zu beachten ist:
1. Ganzheitlich denken! Wer abwechslungsreiche, schmackhafte vegane Küche kochen möchte, sollte das Thema ganzheitlich aufgreifen und sich bewusst machen, in welchen Lebensmitteln tierische Inhaltsstoffe vorhanden sind. Es ist nötig, neue Produkte und Kenntnisse über deren Zubereitung zu erlangen. Das umfasst neben dem eigentlichen Gericht auch Beilagen, wie Brot, Dip oder Getränke etc. Denn auch Weine enthalten tierische Bestandteile.
2. Langsam starten! Zum Anfang sollten angehende Veganköche mit bekannten Lebensmitteln experimentieren und nach und nach neue Zutaten ergänzen. Denn z.B. kann das Anbraten ohne Butter oder das Auffüllen der Suppen mit Milchersatz zur unerwarteten Herausforderung werden.
3. Geduldig sein! Ob selbstgemachter Saitan oder Eiweiß aus Leinsamen: Nicht alles gelingt auf Anhieb oder schmeckt, wie es von herkömmlichen Produkten zu erwarten ist. Beispielsweise bei Soja, erklärt Mario Kleinbauer, Küchenchef im ARCOTEL Rubin, sei die Qualität des Produkts mitentscheidend, schnell passieren Fehler im Garbereich. Daher sollte genug Vorlaufzeit eingeplant werden, um sich mit veganen Produkten vertraut zu machen.
4. Kreativ sein! Probierfreudigkeit und Experimentierfreudigkeit dürfen nicht fehlen. Saitan, Tofu, Sojafleisch eignen sich zwar gut zur Ergänzung von Gemüse und Getreide, aber vegane Gerichte müssen nicht zwangsläufig einen Fleischersatz beinhalten. Gemüse bietet mehr Möglichkeiten als mancher denkt: Das fängt bei Broccolistielen an und geht bis zu Blumenkohlblättern, die verarbeitet werden können. Und wenn die Verarbeitung vom Eiweißersatz aus Leinsamen nicht klappt, lassen sich zum Beispiel Alternativen wie Bohnenwasser finden.
5. Grundausstattung anschaffen! Seitan, vegane Molkereiprodukte, Lupinen (veganes Ei) sowie Getreide- und Gemüsesorten sollten in keiner veganen Küche fehlen. Aber auch Mandelmus, Rauchsalz (Würzsalze), Sojasauce, frische Kräuter, Gemüsebrühe, Räuchermehl und Hülsenfrüchte bieten eine gute Basis. Besonders vielseitig und gleichzeitig einfach in der Zubereitung ist Tofu.
6. Höhere Ausgaben planen! Es gibt zwar immer mehr Bio-Läden die vegane Produkte führen, aber vor allem Ersatzprodukte sind teurer. Und Achtung, nicht alle nötigen Lebensmittel lassen sich aus regionaler Herstellung beziehen.
7. Gesund kochen! Der Bedarf an „tierischen“ Vitaminen wie D, B2 und B12 sowie an Eisen, Kalzium, Zink und Jod muss auch bei Veganern abgedeckt werden – daher sollte nicht zu einseitig gekocht werden. Nichtsdestotrotz ist eine gelegentliche vegane Ernährung für Nicht-Veganer definitiv gut für die Gesundheit. Das sieht auch Thomas Kreft, Food & Beverage Manager aus dem ARCOTEL John F Berlin so: „Der Mensch muss nicht jeden Tag Fleisch essen, daher sind die veganen Gerichte ein prima Ausgleich, der auch dem Körper(-gefühl) zugutekommt.“
Bildunterschrift: veganes Grillen im ARCOTEL Kaiserwasser / ARCOTEL Hotels
Über ARCOTEL Hotels:
Die ARCOTEL Unternehmensgruppe positioniert sich mit derzeit 10 Hotels in Österreich, Deutschland und Kroatien in der Business- und Stadthotellerie. Das familiengeführte Unternehmen, gegründet 1989 in Wien, legt besonderen Wert auf ein persönliches und individuelles Umfeld mit internationalem Standard und Top-Qualität. Die Gruppe beschäftigt derzeit 810 Mitarbeiter als begeistertes Team. ARCOTEL Hotels bieten Frühstück für Veganer, vegane Menüs sowie Veranstaltungen, wie z.B. veganes Grillen im Wiener ARCOTEL Kaiserwasser.
PRESSEKONTAKT DEUTSCHLAND:
ARCOTEL Hotels
JANA KAMINSKI
PR & Communications Manager
Tel.: +49 (0) 30 278 753-913
E-Mail: jana.kaminski@arcotelhotels.com
www.arcotelhotels.com
PRESSEKONTAKT ÖSTERREICH:
ARCOTEL Hotels
BIRGIT KOLLER-BOEHM Bakk. phil.
PR & Communications Manager
Tel.: +43 1 485 5000-36
E-Mail: birgit.koller-boehm@arcotelhotels.com
www.arcotelhotels.com